Volltext anzeigen | |
Haben Sie zum Jahresende an alles gedacht? 5 | Kundenservice 10/2017 Genau wie Sie Ihr Auto zur Inspektion in die Werkstatt bringen, oder sich beim Arzt einem Gesundheits-Check unterziehen, so sollten Sie auch Ihre Finanzen regelmäßig auf „Herz und Nieren“ überprüfen. Das Jahresende steht manchmal schneller vor der Tür als man denkt. Vereinbaren Sie daher rechtzeitig einen Termin mit Ihrer Beraterin/Ihrem Berater und klären Sie bei Ihrem jährlichen Finanzcheck z.B. folgende Fragen: n Lässt sich mit einem Wechsel oder einer Änderung der KFZ-Versicherung bares Geld sparen? (Achtung: Stichtag ist der 30.11. !!) n Haben Sie alle Zulagen fristgerecht beantragt? Lassen Sie sich das Extrageld von Vater Staat nicht entgehen! n Passen Ihre Freistellungsaufträge noch zu Ihren Geldanlagen? So können Sie die bevorstehende Weihnachtszeit genießen und unter Umständen den einen oder anderen eingesparten Euro in Geschenke für sich und Ihre Liebsten investieren. Das heißt: Die Kundin müsste also entweder einen großen Betrag anlegen, um beim derzeitigen Niedrigzinsniveau einen vergleichbaren Ertrag zu erwirtschaften, oder einen Zinssatz erhalten, der im Moment nicht zu erzielen ist. Red.: Vor diesem Hintergrund sollte man tatsächlich nicht lange überlegen und einen Termin mit seiner Beraterin/seinem Berater vereinbaren! O D E R : O D E R : Ärgern Sie sich auch über niedrige Zinsen? „Mit den Fördermöglichkeiten vom Staat, können Sie Ihren Ertrag merklich aufbessern“, so Kundenberaterin Ann-Kathrin Schön. „Leider nutzen viele diese Chance nicht und verschenken dadurch „bares Geld“!“ 2.400 Euro jährliche Einzahlung x 7 Jahre x Zinssatz ca. 2% = ca. 1.400 Euro Zinsen 200.000 Euro Geldanlage x 7 Jahre x Zinssatz 0,1% = ca. 1.400 Euro Zinsen 1Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen Red.: Für welche Geldanlagen gibt es denn überhaupt Prämien vom Staat? Schön: Für Bausparverträge gibt es die Wohnungsbauprämie, Riester-Sparer erhalten die Riesterzulage und für die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen des Arbeitgebers gibt es die Arbeitnehmersparzulage. Für alle Prämien und Zulagen gelten bestimmte Einkommensgrenzen. Deshalb klären wir ganz individuell, für welche Fördermöglichkeiten die Kunden berechtigt sind. Red.: Lohnt sich das überhaupt? Schön: Nehmen wir einmal an, eine 21-jährige ledige Angestellte ohne Kinder bespart einen Riestervertrag und einen Bausparvertrag in Höhe von 31.000 Euro mit ca. 130 Euro monatlich und erhält dafür in 7 Jahren Wohnungsbauprämie und Riesterzulage in Höhe von knapp 1.400 Euro. 130 Euro monatliche Sparrate x 7 Jahre = ca. 1.400 Euro staatliche Förderung | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |